Zum Inhalt springen

Wettbewerb 2025 des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V.

Was für ein Wochenende für die Bornholmer Gärten!

Wir strahlen immer noch: Am Sonnabend wurde unsere Kleingartenanlage Bornholm I e.V. zur besten Kleingartenanlage Berlins gekürt. Beim Landeswettbewerb „Natur pur – Bereit für die Zukunft“ des Landesverbandes der Gartenfreunde gemeinsam mit der Senats-Umweltverwaltung haben wir den ersten Platz errungen – als fast 130 Jahre alter Verein mitten im Prenzlauer Berg. In der Endauswahl standen 9 von insgesamt 870 Berliner Kleingartenanlagen. Dass wir am Ende ganz oben gelandet sind, erfüllt uns mit großer Freude und tiefer Dankbarkeit.

„Die Auszeichnung ist eine große Freude und Ehre für all unsere ehrenamtlich engagierten Gärtnerinnen und Gärtner“, sagt unser Vorsitzender Robert Ide. „Es ist eine Anerkennung für unseren Weg, die Gärten für den Kiez und die Stadt zu öffnen, und ein Ansporn, für den Erhalt des Berliner Stadtgrüns zu kämpfen.“ Diese Worte spiegeln unser gemeinsames Selbstverständnis: Wir gärtnern nicht nur für uns, sondern für Nachbarschaft, Stadt und Zukunft.

Warum wir überzeugt haben – Die Jury hob drei Dinge hervor:

  • Nachhaltigkeit, die bei uns ganz praktisch gelebt wird.
  • Soziale Öffnung für Menschen aus dem Kiez und der ganzen Stadt.
  • Gemeinschaftliche Zukunftsprojekte, die wir miteinander anstoßen und tragen.

Was das konkret heißt

  • Schleifengarten: Aus einer ehemaligen Garagenfläche an der Straßenbahnschleife wurde unser offener Gemeinschaftsgarten, in dem Menschen ohne eigene Parzelle mitgärtnern können.
  • Sozialgarten der Berliner Starthilfe: Ein Ort der Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder in Lebenskrisen – gemeinsames Gärtnern als Brücke in den Alltag.
  • Bornholm’s: Unser Vereins- und Gartenlokal, das ganzjährig Gäste bewirtet – betrieben von den einstigen Wirtinnen der verdrängten Kiezkneipe „Hoeher’s Eck“.
  • Offene Gärten, offene Geschichte: Ein Wegeleitsystem mit Schautafeln zu Geschichte, Natur und Klima führt durch die Anlage an der Bornholmer Straße – dort, wo am 9. November 1989 die Mauer fiel.
  • Kultur im Grünen: Fête de la Musique, „Art Walk“, „Bornholm liest“, Erntedank mit politischem Frühschoppen und unsere alljährliche Mauerfall-Feier – Ehrenamt, das Nachbarschaft verbindet.
  • „Da wächst was“: Unsere Kampagne für die Öffnung und den Erhalt aller Gärten in Berlin.

Wofür wir das Preisgeld nutzen

Die 3000 Euro Preisgeld fließen in ein zentrales Zukunftsprojekt: den Anschluss des Gartenlokals Bornholm’s an die öffentliche Kanalisation. Oder wie Robert Ide sagt: „Wir spülen das Geld nicht im Klo runter, sondern wollen unsere Anlage fit für die nächsten 130 Jahre machen – mit einer nachhaltigen Kanalisation und einem umweltfreundlichen Wassermanagement, einer solarbetriebenen Wegebeleuchtung und der Digitalisierung unseres Vereins.“ Für das Kanalisationsprojekt, unterstützt vom Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg, bringen wir 40.000 Euro ohne öffentliche Förderung auf. Dafür läuft unsere Crowdfunding-Aktion „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld“. Jede Spende hilft – und mit dem Rückenwind des Preises starten wir jetzt mit den Bauarbeiten.

Woher wir kommen – wohin wir gehen

Gegründet 1896 von vier Familien als Armengärten, trugen wir in der Kaiserzeit den Namen „Hungriger Wolf“ und haben seither alle Epochen Berlins durchlebt. Am Rand unserer Gärten trennte einst die Mauer Ost und West; vier Menschen verloren an der Bornholmer Straße ihr Leben, ehe hier am 9. November 1989 die Grenzen fielen. Zum 130. Jubiläum im kommenden Jahr wollen wir unsere Geschichte weiter aufarbeiten – mit vielen öffentlichen Aktionen und einem großen Kiezfest. Denn unsere Wurzeln nähren unsere Zukunft.

Danke!

Dieser Preis gehört allen, die mit anpacken: den Gärtnerinnen und Gärtnern, den Nachbarinnen und Nachbarn, unseren Partnern und Freundinnen im Kiez, den Unterstützerinnen und Unterstützern unserer Projekte. Ihr macht Bornholm I zu dem, was es ist: ein offener, lebendiger Ort für Natur, Kultur und Gemeinschaft.

Kommen Sie vorbei!

Unsere Tore stehen für Spaziergänge offen. Das Wegeleitsystem lädt zum Entdecken ein, das „Bornholm’s“ öffnet täglich (außer montags) ab 16 Uhr, sonntags ab 14 Uhr. Alle Infos, Termine und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite. Für Rückfragen erreichen Sie unseren Vorsitzenden Robert Ide unter 0172-380 43 02.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten – draußen im Grünen, mitten in Berlin.

Herzliche Grüße
Euer Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm I e.V.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner