14. Mai 2025 – Robert Ide
Pressemitteilung:
Neuer Podcast „Stadt Grün“ der Gärtnerin Margret Ros Hardardottir erzählt Geschichten aus der größten Kleingartenanlage der Berliner Innenstadt
Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler und SPD-Fraktionschef Raed Saleh sind am Donnerstag zu Besuch und sprechen über den Erhalt der Kleingärten
Saisoneröffnung am Sonnabend mit Jazzkonzert, Kinderspaß, Tausch- und Flohmärkten, einer Fotoausstellung und Kunst in den Gärten
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg haben sich im Kulturfrühling zahlreiche neue Aktionen ausgedacht. An der historischen Bösebrücke an der Bornholmer Straße finden zum Saisonstart zahlreiche Kulturveranstaltungen statt. Zudem gibt ein neuer Podcast Einblick in das gärtnerische Leben vom Kompost über nachhaltige Bewässerung bis zur reichhaltigen Geschichte der 130 Jahre alten Gartenanlage. „Als Bornholmer Gärten sind wir ganzjährig eine der lebendigsten Kleingartenanlagen Berlins. Im Frühling laden wir wieder Berlin zu politischen Gesprächen sowie Musik und Spaß bei der Saisoneröffnung ein“, sagt Robert Ide, Vorsitzender des Kleingartenvereins Bornholm 1 e.V. „Für alle, die uns noch besser kennenlernen wollen, hat unsere isländische Gärtnerin Margret Ros Hardardottir einen Podcast gestartet. Mit ihren Geschichten kann man jetzt überall und jederzeit die pflanzliche, tierische und menschliche Vielfalt unserer Gärten hautnah miterleben.“
Was bedeutet es, mitten in Berlin zu gärtnern – zwischen Hochhäusern, Bahngleisen und den Spuren der Geschichte? Wie funktioniert Gemeinschaft, wenn sie zwischen Rosenbüschen, Komposthaufen und Gartenzwergen wächst? Und was erzählen uns diese grünen Inseln über unser Zusammenleben in der Stadt? In persönlichen Gesprächen und atmosphärischen Tonaufnahmen entsteht im neuen Podcast „Stadt Grün“ ein vielstimmiges Porträt dieser besonderen Welt – mit Einblicken in das Gärtnern, das Miteinander und die Vergangenheit. Diesen Spuren von Mensch, Natur und Geschichte folgt Margret Ros Hardardottir in ihrem Podcast, der auf allen gängigen Audio-Plattformen zu hören ist – mit dreckigen Fingern, offenen Ohren und großer Neugier. „Für mich ist diese Gartenanlage ein lebendiges Kulturerbe“, sagt Margret Ros Hardardottir. „Ihre Geschichte berührt meine Seele – und erinnert mich daran, dass in Berlin die Vergangenheit von jedem Baum tropft. Ich hoffe, dass sich alle Hörer*innen bei uns willkommen fühlen. Denn das sind sie: von Herzen.“
Margret Ros Hardardottir ist isländische Künstlerin, Geschichtenerzählerin und Reiseleiterin. Aufgewachsen auf der windumtosten Insel Vestmannaeyjar südlich von Island, lebt sie seit 2012 in Berlin. Seit 2019 ist sie leidenschaftliche Kleingärtnerin in den Bornholmer Gärten – und entdeckt dort neue Geschichten, die erzählt werden wollen. Ihren Podcast mit wöchentlich neuen Folgen finden Sie auf allen Audioplattformen, etwa bei Spotify hier: https://open.spotify.com/show/6H6QTj3azEwy5hq9a6a3Kg?si=TrXrAhjQS7OU-HEzawWnDw
Hohen politischen Besuch erwarten die Bornholmer Gärten kurzfristig am Donnerstag, den 15. Mai. Um 17 Uhr kommen Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sowie SPD-Fraktionschef Raed Saleh vorbei, um mit Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Interessierten auf dem Vereinsplatz über den vom Senat versprochenen, dauerhaften Erhalt von Berlins Kleingärten zu sprechen. Zur Sprache kommt dann sicher auch das derzeit in Berlins Regierung in Abstimmung befindliche Kleingartenflächensicherungsgesetz, das zunächst zumindest die landeseigenen Gärten schützen soll. Der erste Entwurf hatte allerdings heftige Kritik ausgelöst, da er dieses Ziel verfehlt. Nun können neue Entwicklungen zur Sprache kommen und gemeinsam mit den Politikern öffentlich diskutiert werden.
Am Sonnabend, den 17. Mai feiern die Bornholmer Gärten dann ihre offizielle Saisoneröffnung. Ab 15 Uhr gibt es Musik der Garten-Bossa-Band „Ella Beats“ von Linda Vierecke, dazu Kinderschminken, Basteln, Pflanzentausch und eine abendliche Disko. Die Partneranlage Bornholm 2 lockt ab 14 Uhr mit einem Flohmarkt, Bastelecke, Workshops und einer Foto-Ausstellung „Bunte Gartengesichter“. Auch der Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ öffnet seine Tore für einen Tauschmarkt und Führungen. Zudem sind in vielen Gärten Kunstwerke von Pankower Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen des Festivals „Art Spring“ ausgestellt. Alles wird wie immer ehrenamtlich organisiert. Der Eintritt ist frei.
Um weiterhin so zahlreiche und für alle zugängliche Aktionen für den Kiez und die Stadt anbieten zu können, soll das beliebte Garten- und Ausflugslokal „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Dafür hat der gemeinnützige Verein Bornholm 1 eine Crowdfundingkampagne gestartet, um zumindest 10.000 Euro an Spenden einzuwerben. Der Vereinsvorsitzende Robert Ide sagt: „Wir sind immer für Berlin da. Nun bitten wir unseren Kiez und die Stadtgesellschaft um Hilfe – jede kleine Spende zählt.“
Die Spendenkampagne unter dem Motto „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld – für die Kanalisation“ ist beim Portal „Gofundme“ angelaufen – zu finden hier: https://www.gofundme.com/f/bornholms-macht-den-abgang-in-die-richtige-leitung
Einen Bericht der „Berliner Morgenpost“ über die Spendenaktion gibt es hier: https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409013256/kleingarten-in-berlin-pankow-ach-du-scheisse-kolonie-braucht-dringend-geld.html
Die Bornholmer Gärten liegen direkt am S-Bahnhof Bornholmer Straße und sind die größte Kleingartenanlage in der Berliner Innenstadt. Sie sind mit einem Wegeleitsystem sowie Schautafeln zu Natur, Geschichte und Klima, dem Vereinslokal „Bornholm’s“ sowie dem Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ ganzjährig geöffnet. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Ide, Telefon 0172-380 43 02 – oder für den Podcast direkt an Margret Ros Hardardottir, 0160-521 23 14. Fotos von ihr und vom Podcast finden Sie anbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten – draußen im Grünen inmitten von Berlin.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
16. April 2025 – Robert Ide
Pressemitteilung:
Start in den Kulturfrühling in den Bornholmer Gärten mit Tanz in den Mai, „Art Spring“ mit Kunstwerken in den Gärten und Fest zur Saisoneröffnung
Start einer Crowdfundigkampagne für den Anschluss des Garten- und Vereinslokals „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation mit dem Motto: „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld“
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg laden Berlin im beginnenden Frühling herzlich zu zahlreichen Kulturaktionen ein. An der historischen Bösebrücke an der Bornholmer Straße, wo gerade die nach dem Mauerfall gepflanzten Kirschbäume blühen, finden in den nächsten Wochen öffentliche Konzerte, Feste und Kunstschauen statt. „Die Bornholmer Gärten sind seit fast 130 Jahren in Berlin verwurzelt und eine der lebendigsten Kleingartenanlagen der Stadt. Wir freuen uns, unseren Kiez und die Stadt im Frühling zu zahlreichen Kulturaktionen bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Robert Ide, Vorsitzender des Kleingartenvereins Bornholm 1 e.V. „In diesem Jahr bitten wir erstmals um Spenden, um unser beliebtes Gartenlokal ‚Bornholm’s‘ an die Kanalisation anschließen zu können. Dies ist wichtig für den langfristigen Erhalts unseres für alle offenen Treffpunkts im Herzen unserer Anlage.“
Am Mittwoch, den 30. April bittet der Kleingartenverein Bornholm 1 um Tanz in den Mai. Ab 19 Uhr spielt Steve Burner von der bekannten Garten-Indie-Band „Silvershark“. Ausnahmsweise wird diesmal um Eintrittsgeld von 10 Euro gebeten – als Spende für den Umbau der Kanalisation.
Ab Sonntag, den 11. Mai werden viele Gärten wieder für sechs Wochen durch Kunstwerke bereichert, die zum Atelier-Spaziergang im Grünen einladen. Die Eröffnung findet am 11. Mai um 12 Uhr auf dem Vereinsplatz statt, es folgen ein Konzert von Alfred Banze und eine geführte Tour zu den Werken. Das diesjährige Motto „[ˈapɡəˌfakt] something is broken here“ thematisiert die schwierige Lage der Berliner Kultur. Der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, den 17. Mai feiern die Bornholmer Gärten ihre offizielle Saisoneröffnung. Ab 15 Uhr gibt es Musik der Garten-Bossa-Band „Ella Beats“ von Linda Vierecke, dazu Kinderschminken, Basteln, Pflanzentausch und eine abendliche Disko. In der Partneranlage Bornholm 2 lockt ab 14 Uhr mit einem Flohmarkt, Bastelecke, Workshops und einer Foto-Ausstellung „Bunte Gartengesichter“. Auch der Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ öffnet seine Tore. Alles wird wie immer ehrenamtlich organisiert. Der Eintritt ist frei.
Um weiterhin so zahlreiche und für alle zugängliche Aktionen für den Kiez und die Stadt anbieten zu können, soll das beliebte Garten- und Ausflugslokal „Bornholm’s“ an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Dafür muss der gemeinnützige Verein Bornholm 1 nach Angaben der beteiligten Firmen und der städtischen Berliner Wasserbetriebe etwa 40.000 Euro aufbringen. Eine Förderung durch das Land oder den Bezirk Pankow gibt es dafür nicht; einzig der Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg unterstützt das Vorhaben finanziell.
Deshalb startet der gemeinnützige Verein nun eine Crowdfundingkampagne, um zumindest 10.000 Euro an Spenden einzuwerben. „Die Kanalisation ist wichtig für den Erhalt unseres Gartenlokals, das längst ein Kieztreffpunkt ist – und damit für unseren Erhalt als grüne Lunge im dicht besiedelten Kiez“, sagt der Vereinsvorsitzende Robert Ide. „Wir bitten unseren Kiez und die Stadtgesellschaft um Hilfe – jede kleine Spende zählt.“
Die Spendenkampagne unter dem Motto „Ach Du Scheiße, die Bornholmer Gärten bitten um Geld – für die Kanalisation“ ist beim Portal „Gofundme“ angelaufen – zu finden hier: https://www.gofundme.com/f/bornholms-macht-den-abgang-in-die-richtige-leitung
Die Bornholmer Gärten liegen direkt am S-Bahnhof Bornholmer Straße und sind die größte Kleingartenanlage in der Berliner Innenstadt. Sie sind mit einem Wegeleitsystem sowie Schautafeln zu Natur, Geschichte und Klima, dem Vereinslokal „Bornholm’s“ sowie dem Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ ganzjährig geöffnet. Das gesamte Festprogramm für den Frühling finden Sie im angehängten Flyer. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Ide, Telefon 0172-380 43 02. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten – draußen im Grünen inmitten von Berlin.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
29. Oktober 2024 – Robert Ide
Pressemitteilung und Einladung:
Theater, Konzert und Party zu 35 Jahre Mauerfall in den Bornholmer Gärten
André Herzberg gibt am 9. November ein Konzert im Gartenlokal „Bornholm’s“
Kleingartenverein kooperiert mit „Kulturprojekte Berlin“ als Teil der offiziellen Feierlichkeiten zu 35 Jahre Mauerfall in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg feiern direkt an der historischen Bösebrücke, wo sich vor 35 Jahren die Grenze zwischen Ost und West öffnete, den Mauerfall mit zwei besonderen Veranstaltungen am 8. und 9. November und laden dazu herzlich den Kiez und die Stadt ein.
Der Berliner Sänger André Herzberg, der in der DDR mit seiner Band „Pankow“ und kritischen Liedern Furore machte, gibt am Sonnabend, den 9. November ab 20 Uhr ein Konzert im Garten- und Vereinslokal „Bornholm’s“ an der Bornholmer Straße. Das André Herzberg Trio spielt das neue Programm „Von woanders her“. Der Eintritt ist frei. Imbiss und Getränke werden im Biergarten angeboten.
„Es ist uns eine große Freude, gemeinsam mit Berlinerinnen und Berlinern die Freiheit genau dort zu feiern, wo einst die Mauer gefallen ist“, sagt Robert Ide, ehrenamtlicher Vereinsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V. „Unsere Bornholmer Gärten sind seit knapp 130 Jahren in Prenzlauer Berg verwurzelt und öffnen sich seit Jahren mit immer neuen Aktionen für den Kiez und die Stadt – dabei pflegen wir unsere historischen Wurzeln und halten die Erinnerung an die bewegte Geschichte Berlins wach.“
Die Bornholmer Gärten lagen zu DDR-Zeiten direkt an der Grenzübergangsstelle Bornholmer Straße. Auf Schautafeln in der Anlage wird heute an die Geschichte der Gärten im Schatten der Mauer erinnert. Von hier aus scheiterten und glückten Fluchten mit Gartenleitern über die stark gesicherte Staatsgrenze. Vier Menschen starben bei Fluchtversuchen an der Bornholmer Straße. An sie erinnert der Verein auf einer Tafel direkt am Platz des 9. November 1989. Zudem hat der Verein mit Studierenden die Geschichte von Mauern und Gärten erforscht und unterstützt historische Recherchen zur Geschichte des Ortes.
Bereits am Freitag, den 8. November wird um 17 Uhr im Vereinshaus der Kleingartenanlage Bornholm 2 das historische Theaterstück „Bornholm II“ aufgeführt, mit dem Claudia Kühn die Spuren der Mauer in den Bornholmer Gärten beleuchtet. Schauspielerinnen und Schauspieler führen das Stück mit einer szenischen Lesung auf, die bereits beim ehrenamtlichen Lesefest „Bornholm liest“ viel Applaus fand. Auch hier ist der Eintritt frei.
Beide Veranstaltungen organisiert der Kleingartenverein Bornholm 1 ehrenamtlich in Kooperation mit „Kulturprojekte Berlin“ als Teil der offiziellen Feierlichkeiten Berlins zum 35. Jahrestag des Mauerfalls.
Die Bornholmer Gärten liegen direkt am S-Bahnhof Bornholmer Straße und öffnen sich seit Jahren mit vielen Aktionen und Initiativen für die Stadt. Auf einem ehemaligen DDR-Garagengelände entstand hier etwa der Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ für junge Gärtnerinnen und Gärtner ohne Parzelle. Das neue Vereins- und Gartenlokal „Bornholm’s“, betrieben von den früheren Wirtinnen der verdrängten Kiezkneipe „Höher’s Eck“, hat sich zum ganzjährigen Treffpunkt in Prenzlauer Berg entwickelt. „Die Bornholmer Gärten sind seit fast 130 Jahren ein Spiegel der Geschichte von Berlin und versorgen heute die wachsende Stadt mit Artenvielfalt, frischer Luft und sozialem Zusammenhalt“, sagt der Vereinsvorsitzende Robert Ide. „Mit unseren Aktionen zum Mauerfall-Jubiläum feiern wir die Freiheit, die uns heute zu einer offenen Anlage für ganz Berlin macht.“
Herzliche Grüße,
die Vorstände der Kleingartenanlagen Bornholm 1 e.V. und Bornholm 2 e.V.
14. Juni 2024 – Robert Ide
Pressemitteilung und Einladung:
Die Bornholmer Gärten laden wieder zur Fête de la Musique am 21. Juni. Auf drei Bühnen und in offenen Gärten gibt es kostenlose Konzerte von Country bis Oper, von Klezmer bis Rock
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg laden wieder zu Musik und Tanz im Freien. Zur Fête de la Musique am Freitag, den 21. Juni spielen in der größten Kleingartenanlage der Berliner Innenstadt insgesamt 16 Bands und Musikgruppen auf. Ab 15 Uhr wird auf den Vereinsplätzen der Kleingartenanlagen Bornholm 1 und 2 sowie im Gemeinschaftsgarten Schleifengarten und in mehreren offenen Gärten musiziert. Auf den Bühnen stehen auch mehrere gärtnernde Musiker aus der Anlage wie DDR-Country-Legende Harald Wilk, die Klezmerband von Matthias Groh sowie das Waldhornquartett der Staatsoper Berlin.
Neben Folk, Pop, Flamenco und französischen Chansons lassen es auch mehrere Rockbands auf den Gartenbühnen krachen. So tritt ab 18 Uhr auf dem Vereinsplatz von Bornholm 1 die Band „Buck Shot Rattle Spoon“ auf, die vor 20 Jahren als „The Tide“ in Pankow Furore machte; danach spielt die in Berlin bekannte Holger Eggert Band. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, für Speisen und Getränke ist gesorgt.
„Die Bornholmer Gärten sind nicht nur ein sozialer Treffpunkt in Prenzlauer Berg, sondern mehr und mehr auch ein kultureller“, sagte Robert Ide, ehrenamtliche Vorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm 1. „Nach dem Kunstfrühling Art Week freuen wir uns auf eine sehr vielfältige Fête de la Musique im Sommer und planen bereits unser Lesefest ‘Bornholm liest‘ im Herbst. Alle Veranstaltungen sind ehrenamtlich organisiert und stehen Besucherinnen und Besuchern aus ganz Berlin offen.“
Die Bornholmer Gärten sind seit 128 Jahren ein wichtiger naturnaher und sozialer Anker in Prenzlauer Berg und öffnen sich seit Jahren aktiv für den Kiez und die Stadt. So errichtete die Kleingartenanlage Bornholm 1 auf einem ehemaligen DDR-Garagengelände als berlinweites Pilotprojekt für die Nachbarschaft den Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ – Infos unter www.schleifengarten.de . Zuletzt rettete die Gartenanlage die nach 100 Jahren aus Prenzlauer Berg verdrängte Kiezkneipe „Hoeher’s Eck“ – die Betreiberinnen eröffneten im März 2024 das Gartenlokal „Bornholm’s“ mit ganzjährig gastronomischem Betrieb, Biergarten und Kulturveranstaltungen – Infos unter: www.bornholms-gartenlokal.de . Zudem kann man die Bornholmer Gärten in der Doku-Soap „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“ erleben, zu sehen derzeit im Stream bei RTL+ und ab 8. Juli im Abendprogramm von RTL2. Weitere Infos zu den Bornholmer Gärten gibt es unter: www.bornholm1.de .
Mit herzlichen Grüßen,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
30. April 2024 – Robert Ide
Pressemitteilung und Einladung:
Artspring Berlin präsentiert mehr als 30 Kunstwerke in den Bornholmer Gärten. Vernissage mit Performance und Führungen am 5. Mai
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab Sonntag, den 5. Mai, gibt es in den Bornholmer Gärten noch mehr zu sehen als sonst. Werke von 34 Künstlerinnen und Künstlern, so viele wie noch nie, sind während eines Kunstspaziergangs durch die Kleingartenanlagen Bornholm 1 und 2 sowie durch den Gemeinschaftsgarten Schleifengarten in Prenzlauer Berg zu erleben. Sie sind Teil des Artspring Berlin Festivals, das seit 2019 Arbeiten von hunderten Kunst- und Kulturschaffenden an bekannte und unerwartete Orte in Pankow bringt. Das Festival wird in diesem Jahr eröffnet am 5. Mai um 12 Uhr auf dem Vereinsplatz von Bornholm 1 (Björnsonstraße 5) mit einer Performance und Rundgängen zu den Kunstwerken in den Gärten.
Die Malereien, Skulpturen und Installationen ranken sich alle um das diesjährige Festivalthema „Zeige deine W_nde“, das auf die Beuyssche Installation „Zeige Deine Wunde“ zurückgeht, mit der der Künstler 1976 nicht nur die eigene Verletzlichkeit, sondern auch die der Gesellschaft thematisierte. Das Weglassen des einen Buchstabens öffnet den Künstlerinnen und Künstlern Raum für das Spiel mit den Begriffen „Wunde“, „Wende“ und „Wände“. Dafür finden sie knorrige, vom Absterben bedrohte Bäume, die dringend „verarztet“ werden müssen und widmen sich dem unscheinbaren, oft vernachlässigten Wurzelgemüse. Das allerdings auf einer Leiter, die während der DDR-Zeit wegen der direkten Lage an der Mauer als mögliches Fluchtutensil in den Gärten verboten war. Die Besucher begegnen Buchstaben aus Naturmaterialien und gemalten Nachrufen für Vögel, denn in zwölf Jahren hat Deutschland über 12 Millionen Brutpaare verloren. Sogar eine kleine Insel Bornholm erhebt sich mit ihren typischen Gewächsen am Ende eines Wegs. Dort führt ein QR-Code zu einem Hörstück mit Klängen aus dem dänisch-deutschen Ostseeraum.
„Noch nie waren so viele ideenreiche und unterschiedliche künstlerische Arbeiten zu erleben, die sich auf unsere Gärten beziehen und sich mit ihrer Natur auseinandersetzen“, sagt Hanne Walter aus dem Vorstand der Bornholm 1, die das Projekt für die Kleingartenanlage koordiniert. „Am meisten begeistert mich, dass uns einige der Werke über Jahre erhalten bleiben und unsere Anlage noch attraktiver machen.“
Zur Eröffnung des Kunstfrühlings am 5. Mai überrascht um 12 Uhr auf dem Vereinsplatz von Bornholm 1 eine Performance alle Interessierten, ehe geführte Spaziergänge zu den Kunstwerken führen. Um 15 Uhr werden die Rundgänge wiederholt und es gibt eine Silent Disco. Mindestens bis zum 2. Juni sind dann die Kunstwerke vor und hinter den Gartenzäunen zu sehen. Das vollständige Programm des Artspring Kunstfestivals mit seinen zahlreichen kostenfreien Ausstellungen und Veranstaltungen findet sich unter www.artspring.berlin.
„Wir freuen uns, neben unseren zahlreichen Kiezfesten auch immer mehr Kunst in den Bornholmer Garten zu präsentieren – von der Fete de la musique über Comics an unserer Litfaßsäule und Lesungen im Vereinslokal bis hin zum öffentlichen Kunstfrühling.“ Zum Abschluss des Premierentages am 5. Mai steigt im Vereinslokal „Bornholm’s“ ab 19.30 Uhr noch eine Buchpremiere: Kriminalexperte Sandro Mattioli stellt sein Buch „Germafia“ zur italienischen Mafia in Deutschland vor.
Die Bornholmer Gärten sind seit 128 Jahren ein wichtiger naturnaher und sozialer Anker in Prenzlauer Berg und öffnen sich seit Jahren aktiv für den Kiez und die Stadt. So errichtete die Kleingartenanlage Bornholm 1 auf einem ehemaligen DDR-Garagengelände als berlinweites Pilotprojekt für die Nachbarschaft den Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ – Infos unter www.schleifengarten.de. Zuletzt rettete die Gartenanlage die nach 100 Jahren aus Prenzlauer Berg verdrängte Kiezkneipe „Hoeher’s Eck“ – die Betreiberinnen eröffneten im März 2024 das Gartenlokal „Bornholm’s“ mit ganzjährig gastronomischem Betrieb, Biergarten und Kulturveranstaltungen – Infos unter: www.bornholms-gartenlokal.de. Zudem kann man die Bornholmer Gärten gerade in der Doku-Soap „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“ erleben, zu sehen immer montags bis freitags ab 14:55 Uhr bei RTL2 sowie online im Stream bei RTL+. Weitere Infos zu den Bornholmer Gärten gibt es unter: www.bornholm1.de.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
25. März 2024 – Robert Ide
Pressemitteilung und Einladung:
Erfolgreiche Doku-Soap „Von Hecke zu Hecke“ über die Bornholmer Gärten geht in die zweite Staffel Serienstart am 8. April bei RTL2, Stream bei RTL+, Freiluftkino am 27. April
Zweite Staffel der Doku-Soap-Serie „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“ über die Bornholmer Gärten startet am Montag, den 8. April auf RTL2, im Stream auf RTL+
Einladung zur Filmfeier gemeinsam mit der Ufa: Öffentliches Freiluftkino mit Popcorn und Saisoneröffnung am Sonnabend, den 27. April auf dem Vereinsplatz von Bornholm 1
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um die größte Gartenfläche in Berlins Innenstadt mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ein weiteres Jahr lang haben die Kleingartenanlagen Bornholm 1 und Bornholm 2 ihr Vereinsleben mit der Kamera begleiten lassen – nun wird das Ergebnis wieder in ganz Deutschland zu sehen sein: Ab Montag, den 8. April geht die beliebte und erfolgreiche Doku-Soap „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“ mit wahren Kleingartengeschichten aus Berlin in ihre zweite Staffel. Zu sehen sein wird sie fünf Wochen lang immer montags bis freitags ab 14:55 Uhr bei RTL2 sowie im Stream bei RTL+.
Gemeinsam mit der Ufa Show & Factual, welche auch die neuen 25 Folgen der Serie produziert hat, feiert die Kleingartenanlage Bornholm 1 eine öffentliche Filmparty am Sonnabend, den 27. April auf dem Vereinsplatz (Björnsonstraße 5; S-Bahnhof Bornholmer Straße). Es gibt Bier, Gegrilltes und natürlich Popcorn. Neben der Vorführung von zwei Folgen der Serie wird die Saison feierlich mit Musik und einem Fest in beiden Anlagen und im Gemeinschaftsgarten Schleifengarten eröffnet.
„Wir freuen uns, dass wir die wilde Berliner Mischung in unseren Bornholmer Gärten wieder den Zuschauerinnen und Zuschauern in ganz Deutschland zeigen dürfen“, sagt Robert Ide, ehrenamtlicher Vorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm 1: „Das bodenständige und kreative Berlin trifft sich bei uns im Grünen mitten in der Stadt. An der Bornholmer Straße, wo einst die Mauer fiel, sind wir heute eine herzliche Gemeinschaft für alle und offen für die ganze Stadt.”
Die Ufa Show & Factual schreibt zum zweiten Staffelstart der Serie: „In Berlins größter innerstädtischen Kleingartenanlage steht nicht nur das Gärtnern im Vordergrund, sondern auch eine bunte Gemeinschaft, die auf Solidarität und Zusammenhalt beruht.“ Darüber hinaus meinen die Producerinnen Barbara Wagner und Sandra Pomorin: „Die Geschichten aus den Bornholmer Gärten sind noch lange nicht zu Ende erzählt. Es wird wieder gepflanzt, gewerkelt, gelebt, gefeiert und gelacht – in den Bornholmer Gärten wird’s niemals langweilig.“
RTL2 teilt über den Schauplatz der Serie mit: „Die Kleingartenanlage ist ein Ort, um Ruhe und Kraft zu tanken – und das mitten in der Hauptstadt. Hier ist jeder willkommen, der eine Pause vom Großstadtdschungel sucht und in die Natur eintauchen möchte.“ Auch wenn alle Parzellenbesitzer die Gärten auf ihre eigene Art und Weise nutzen würden, „haben alle Hobbygärtner der Kleingartenanlage Bornholm eines gemeinsam: die Liebe zur Natur, das Miteinander und die Freude an der Gartenarbeit“.
Wie schon bei der ersten Staffel laden die Bornholmer Gärten wieder zu einem öffentlichen Freiluftkino ein. Im Rahmen des Saisonstarts werden am Sonnabend, den 27. April ab 18 Uhr auf dem Vereinsplatz der Kleingartenanlage Bornholm 1 zwei Folgen der Serie gezeigt; es gibt zudem Popcorn sowie Bewirtung durch das neue Gartenlokal „Bornholm’s“. Ab 15 Uhr spielt hier die Berliner Jazzband „Super8“ auf, danach gibt es Kiezaktionen des Vereins; auch auf dem Vereinsplatz Bornholm 2 sowie im Gemeinschaftsgarten Schleifengarten wird gefeiert.
Die Bornholmer Gärten sind seit 128 Jahren ein wichtiger naturnaher und sozialer Anker in Prenzlauer Berg und öffnen sich seit Jahren aktiv für den Kiez und die Stadt. So errichtete die Kleingartenanlage Bornholm 1 auf einem ehemaligen DDR-Garagengelände als berlinweites Pilotprojekt für die Nachbarschaft den Gemeinschaftsgarten „Schleifengarten“ – Infos unter www.schleifengarten.de. Zuletzt rettete die Gartenanlage die nach 100 Jahren aus Prenzlauer Berg vertriebene Kiezkneipe „Hoeher’s Eck“ – die Betreiberinnen eröffneten im März 2024 das Gartenlokal „Bornholm’s“ mit ganzjährig gastronomischem Betrieb, Biergarten und vielen Kulturveranstaltungen – Infos unter: www.bornholms-gartenlokal.de. Weitere Infos zu den Bornholmer Gärten gibt es unter: www.bornholm1.de.
Die neue Staffel der Doku-Soap „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“ über die Bornholmer Gärten startet am Montag, den 8. April. Zu sehen sein wird sie fünf Wochen lang immer montags bis freitags ab 14:55 Uhr bei RTL2 sowie online im Stream bei RTL+. Die erste Staffel mit 15 Folgen im Mai 2023 hat im Schnitt überraschend 3,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erreicht.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
25. Februar 2024 – Robert Ide
Kleingartenanlage Bornholm 1 in Prenzlauer Berg eröffnet neues Garten- und Ausflugslokal
„Bornholm‘s“
Bisherige Betreiberinnen des „Hoeher’s Eck“ führen das renovierte Traditionslokal mit
neuem Namen und Konzept
Festwoche zur Eröffnung vom 5. bis 10. März mit Freibier, Konzerten, Lesungen und Disko
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bornholmer Gärten in Prenzlauer Berg starten mit einem neuen Garten- und Ausflugslokal in den Frühling. Das „Bornholm’s“ in der Kleingartenanlage Bornholm 1 wird mit einer Festwoche vom 5. bis 10. März feierlich eingeweiht; dabei locken Freibier, Lesungen, Diskothek und Konzerte.
Das bisher unter dem Namen „Bauernstube“ betriebene Vereinslokal mit mehr als 100-jähriger Geschichte startet nicht nur mit einem neuen Namen in vollständig renovierten Räumen, sondern auch mit einem überarbeiteten Konzept: Ganzjährig und im Sommer täglich werden in Berlins größter innerstädtischer Gartenanlage künftig vielfältige Speisen und Getränke angeboten, zudem werden hier weiterhin öffentliche Vereins- und Kiezfeste sowie Partys und Konzerte ausgerichtet. Betrieben wird das Lokal von den bisherigen Wirtinnen der verdrängten Kiezkneipe „Hoeher‘s Eck“. Deren Theke wurde in der neuen Heimat an der Bornholmer Straße wieder aufgebaut.
„Kleingärten und Kiezkneipen gehören zu Berlin, und in unserem neuen Lokal Bornholm’s kommt beides aufs Beste zusammen“, sagt Robert Ide, ehrenamtlicher Vorsitzender des Kleingartenvereins Bornholm 1. „Wir öffnen uns als Bornholmer Gärten schon seit langem für die Stadt. Neben unserem Wegeleitsystem und dem Gemeinschaftsgarten heißen wir unsere vielen Besucherinnen und Besucher nun auch ganzjährig mit Berliner Gastlichkeit in unserem neuen Lokal willkommen.“
Das „Bornholm‘s“ wird künftig von der Gastronomin Andrea Dürre gemeinsam mit ihrer Tochter Athina betrieben. „Wir freuen uns, die Traditionen zweier über 100 Jahre alter Lokale zusammenzuführen und somit neue Erinnerungen zu schaffen“, sagen die neuen Betreiberinnen und ergänzen: „Wir wünschen uns viele tolle gemeinsame Feiern mit neuen und alten Gästen. Das Bornholm’s soll ein Treffpunkt für alle im Grünen mitten in Berlin werden.“
Zur Eröffnungswoche sind zahlreiche öffentliche Veranstaltungen geplant. Das Lokal öffnet jeweils um 18 Uhr, es werden Imbiss und Getränke angeboten. Der Eintritt ist frei.
- Di, 5.3., 18 Uhr: Feierliche Eröffnung und Freibier, solange der Vorrat reicht.
- Mi, 6.3., 19:30 Uhr: Jazzkonzert der Band „Ella Beats“ mit Linda Vierecke.
- Do, 7.3., 19:30 Uhr: Lesung aus dem neuen Buch „Erzähl mir von der Liebe“ mit Robert Ide, Joana Nietfeld und Helena Piontek; Mit Buchverkauf und Signierung.
- Fr, 8.3., 19:30 Uhr: Piccolo am Frauentag, Musik mit Luigi und Diskothek.
- Sa, 9.3., 19:30 Uhr: Konzert der „NEINers“ – Rock, Ska und 80er-Jahre-Hits.
- So, 10.3., ab 14 Uhr: Schlager-Tanztee mit Kaffee und Kuchen.
Gemeinsam mit dem Gartenverein haben die Betreiberinnen seit dem Jahreswechsel das Lokal an der Björnsonstraße/Ecke Bornholmer Straße aufwändig renoviert. So wurden unter anderem eine neue Küche und eine neue Heizung eingebaut, zudem gibt es neue Beleuchtung und Bestuhlung. Beim Essensangebot stehen neben traditionell deftigen Gerichten künftig auch vegetarische Kost sowie Eis und Cocktails auf der Karte.
Nach der Eröffnungswoche wird das Ausflugslokal „Bornholm’s“ ganzjährig vielfältige Speisen und Getränke in den gemütlichen Kaminräumen und im vereinseigenen Biergarten anbieten sowie die öffentlichen Kiez- und Vereinsfeste der Bornholmer Gärten ausrichten. Dazu gehören die Saisoneröffnung mit Tanz in den Mai, die Fete de la musique und das traditionelle Erntedankfest.
Der Traditionskneipe „Hoeher‘s Eck“ im Gleimviertel war trotz Protesten im Kiez und einer Petition gegen die Schließung mit mehr als 11.000 Unterschriften der Mietvertrag nicht mehr verlängert worden. Nun lebt die Tradition der nach 100 Jahren geschlossenen Gastwirtschaft in den Gärten weiter. Die bisherigen Pächter der „Bauernstube“ in den Bornholmer Gärten Marion und Holger Gerber hatten sich nach mehr als 20 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Der Gartenverein hatte daraufhin den Betrieb der ebenfalls traditionsreichen Gastwirtschaft öffentlich ausgeschrieben und in Gesprächen und Verhandlungen Andrea und Athina Dürre ausgewählt. Der Pachtvertrag mit den neuen Pächterinnen für die nächsten Jahre wurde im November 2023 auf der Vollversammlung des Vereins in der Gethsemanekirche unterzeichnet.
Die Bornholmer Gärten sind die größte Gartenanlage in der Berliner Innenstadt und seit mehr als 125 Jahren ein natürlicher Ankerpunkt im wachsenden Prenzlauer Berg. An der historischen Bösebrücke, wo am 9. November 1989 die Mauer fiel, öffnen sie sich mit Kiezinitiativen, Kunstprojekten und Festen sowie mit ihren ganzjährig offenen Anlagen und Wegeleitsystemen für die Stadt. Teil der Anlage ist inzwischen der Schleifengarten auf dem ehemaligen DDR-Garagengelände an der Straßenbahnschleife. In dem berlinweiten Pilotprojekt wurde die Fläche durch die Kleingartenanlage Bornholm 1 zu einem Gemeinschaftsgarten umgewandelt. Die Bornholmer Gärten sind aktuell auch Schauplatz der Doku-Soap-Serie „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“, die bei RTL2 ausgestrahlt wurde und bei RTL+ gestreamt werden kann.
Ein Foto der neuen Betreiberinnen nach Vertragsunterzeichnung zu Ihrer freien Verwendung finden Sie anbei, ebenso ein Bild des Biergartens (Quelle: Bornholm 1). Zudem finden Sie ein historisches Foto des Vereinsheims der damaligen Gartenanlage „Hungriger Wolf“, aufgenommen 1899 in den heutigen Bornholmer Gärten (Quelle: Vereinsarchiv Bornholm 1). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Ide, Telefon 0172-380 43 02 oder Athina Dürre, Telefon 0174-1491816. Weitere Informationen finden Sie auf www.bornholm1.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bornholmer Gärten und auf ein erstes Wiedersehen bei der Eröffnungswoche im neuen Garten- und Ausflugslokal Bornholm‘s“ – draußen im Grünen inmitten von Berlin.
Herzliche Grüße,
der Vorstand der Kleingartenanlage Bornholm 1 e.V.
Text: Download als pdf.
Fotos: Vertragsunterzeichnung – Biergarten – Vereinsheim „Hungriger Wolf“